Infoplattform für Brandschutz

Baustoffe und deren Verwendung

In den Brandschutzvorschriften BSV 2015 werden die Anforderungen an die Brennbarkeit eines Baustoffs und an den Feuerwiderstand eines Bauteils konsequent getrennt definiert. Baustoffe werden in vier Brandverhaltensgruppen eingeteilt.

Übersicht der Klassifizierungen von Baustoffen

Brandverhaltensgruppen RF1 bis RF4

Baustoffe werden in vier Brandverhaltensgruppen RF1 bis RF4 eingeteilt. Massgebend sind Faktoren wie Entzündbarkeit, Brandgeschwindigkeit und Qualmbildung.

RF1 = kein Brandbeitrag (z. B. Glas, Beton, Gips)
RF2 = geringer Brandbeitrag (z. B. Eichenholz, brandschutzbehandelte Stoffe)
RF3 = zulässiger Brandbeitrag (z. B. die meisten Holzarten)
RF4 = unzulässiger Brandbeitrag (z. B. Holzspäne, Karton)

Mehrschichtige Konstruktionen werden RF1 gleichgestellt, wenn sie mit einem Baustoff der Kategorie RF1 hohlraumfrei gekapselt sind (siehe Fachthema «Baustoffe und Bauteile in Holz», Abschnitt Kapselung – RF1 trotz Holzanteil).

Kritisches Verhalten «cr»

Baustoffe mit kritischem Verhalten (aufgrund der Rauchentwicklung, brennendem Abtropfen oder hoher Korrosivität) werden zusätzlich zur Einteilung in Brandverhaltensgruppen mit dem Kürzel «cr» gekennzeichnet.

Baustoffe in der Europäischen Norm (EN), z. B. A2-s1,d0

A1, A2, B, C, D, E  Klassen für das Brandverhalten. Die Brennbarkeit nimmt von A1 bis E zu


Zusätzliche Klassifikationen

s1, s2, s3Rauchentwicklung, nimmt von s1 bis s3 zu
d0, d1, d2brennendes Abtropfen, nimmt von d0 bis d2 zu
a1, a2, a3Zusatz für die Klassifizierung elektrischer Kabel: Korrosivität, nimmt von a1 bis a3 zu

Baustoffe nach VKF-Standard, z. B. BKZ 5.3

Die Brandkennziffer BKZ gibt Auskunft über das Brenn- und Qualmverhalten eines Baustoffs.

Die Ziffer wird im Format BKZ x.y angegeben:
x     Brennbarkeitsgrad, von 1 bis 6 abnehmend
y     Qualmverhalten, von 1 bis 3 abnehmend 

Zuordnung der Baustoffe zu den Brandverhaltensgruppen

Bei der Zuordnung ist zwischen allgemein anerkannten Baustoffen und geprüften Baustoffen (nach EN oder VKF) zu unterscheiden.

Allgemein anerkannte Baustoffe haben keine Klassifizierung und werden deshalb direkt einer Brandverhaltensgruppe zugeordnet.

Brandverhaltensgruppen häufig verwendeter Baustoffe

Allgemeine Baumaterialien

RF1 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Beton, Zement, Blei, Eisen, Stahl und nichtrostender Stahl, Gips, Glas, Kalk, keramische Erzeugnisse, Kupfer, Mineralwolle, Mörtel, Naturstein- und Schieferprodukte
RF2 Laubhölzer wie Eiche, Robine oder Teak, brandschutzbehandelte Stoffe
RF3 Laubhölzer wie Ahorn, Buche, Erle, Esche, Kirsche oder Nussbaum
Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Lärche, Fähre, Douglasie, Arve, Red Cedar
RF4 Holzspäne, Karton

Für weitere Baustoffe, Plattenmaterialien und Bodenbeläge siehe Allgemein anerkannte Bauprodukte der VKF.

Geprüfte Baustoffe (nach EN oder VKF)

Aus den Prüfungen ergibt sich eine Klassifizierung, anhand derer ein Baustoff einer Brandverhaltensgruppe RF1 bis RF4 zugeordnet wird, siehe dazu Brandschutzrichtlinie 13-15 «Baustoffe und Bauteile», Zuordnungstabellen 2.4.1 bis 2.4.4

Die Klassifizierung (nach EN oder VKF) eines Baustoffs kann beim Anbieter verlangt oder im Brandschutzregister abgefragt werden.

So bestimmen Sie die Brandverhaltensklasse eines Baustoffs

Fordern Sie beim Anbieter die Klassifizierung ein oder fragen Sie diese im Brandschutzregister ab.
Je nach Produkt gibt das Register einen der zwei Werte an:

Die Zuordnung der Klassen A1 bis E und der Brandkennziffer BKZ zu den Brandverhaltengruppen RF1 bis RF4 finden Sie in den Tabellen 2.4.1 bis 2.4.4 der Brandschutzrichtlinie 13-15 «Baustoffe und Bauteile».

Für Brandverhaltensgruppen von Baustoffen, Plattenmaterialien und Bodenbelägen siehe
Allgemein anerkannte Bauprodukte
der VKF.

Brandschutzrichtlinien der VKF

13-15 «Baustoffe und Bauteile»
14-15 «Verwendung von Baustoffen»

Bauen mit Holz

Das Fachthema «Baustoffe und Bauteile in Holz» gibt einen Überblick über die Verwendung von Holzbaustoffen.

Detaillierte Angaben finden Sie in der Lignum-Dokumentation 4.1 «Bauteile in Holz – Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand». Die Publikation dient als Planungshilfe und ist als Stand-der-Technik-Papier anerkannt.

Um diese Inhalte zu sehen, müssen Sie sich anmelden.

Klicken Sie dazu auf das Schloss. Falls Sie kein Login haben, können Sie sich kostenlos registrieren. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.